Kennen Sie sich mit Anoden aus?
Was ist eine Anode?

ANODE: Worüber reden wir hier?
Vielleicht haben Sie schon einmal von der Anode in einem Warmwasserbereiter gehört oder gesehen. Sie ist eine der wichtigsten Komponenten eines Warmwasserbereiters und trägt direkt zur Verlängerung seiner Lebensdauer bei.
Was ist eine Anode in einem Wassererhitzer?
Die Anode in einem Wassererhitzer ist eine Vorrichtung, die den Tank vor Korrosion schützt. Die Anode besteht zu 100 % aus Magnesium und hat die Form eines Zylinders, dessen Durchmesser und Länge von der Kapazität des Wassererhitzers abhängen.
Was ist die Aufgabe der Anode?
Warmwasserspeicher werden entweder aus emailliertem Stahl oder aus Edelstahl hergestellt.
Die Magnesiumanode bietet einen passiven Schutz. Magnesiumpartikel lagern sich an die Emaille an, verstopfen deren Poren und schützen sie vor Wasserangriffen. Sie wird auch als “Opferanode” bezeichnet und verschwindet nach einer gewissen Zeit durch dieses Elektrolysephänomen. Die Anode korrodiert anstelle des Tankmetalls.
Wann sollte die Anode gewechselt werden?
Es ist daher sehr wichtig, sie regelmäßig zu wechseln, bevor der Warmwasserbereiter nicht mehr vor Korrosion geschützt ist. Wenn die Anode zu 75 % abgenutzt ist, empfehlen wir, sie auszutauschen. Wenn die Magnesiumanode gegenüber ihrer ursprünglichen Größe stark geschrumpft ist, ist es an der Zeit, sie zu ersetzen.
Die Lebensdauer einer Magnesiumanode liegt im Allgemeinen zwischen 3 und 5 Jahren. Dies kann jedoch je nach Wasserhärte variieren. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Zustands der Magnesiumanode erforderlich (alle 2 Jahre).
Was sind die wichtigsten technischen Merkmale einer Anode?
Befestigung : Die Anode wird in der Regel auf einer Gewindestange am Flansch des Warmwasserbereiters befestigt. Daher ist es wichtig, den Durchmesser des Gewindes zu kennen. Die gebräuchlichsten sind M8, M6 und M5.
Durchmesser der Magnesiumstange : Da sich die Anode oft in der Nähe des Erhitzers befindet oder sogar auf dem Erhitzer montiert ist, garantiert die Kenntnis des Durchmessers, dass das Anschlussstück mit dem Flansch des Wassererhitzers und dem Widerstand kompatibel ist.
Länge der Magnesiumstange :Wie der Durchmesser ist auch die Länge ein Schlüsselfaktor für den korrekten Einbau in den Warmwasserbereiter und die richtige Menge an Magnesium zum Schutz des Tanks.
Wie prüft man eine Anode?
Die Methode besteht darin, sie zu entfernen, um zu sehen, ob sie beschädigt oder mit Ablagerungen bedeckt ist. Wenn sie stark abgenutzt oder beschädigt ist, muss sie ersetzt werden.
- Trennen Sie den Stromkreis des Warmwasserbereiters und stellen Sie die Wasserversorgung ab.
- Entleeren Sie den Tank über das Ablassventil oder die sanitäre Sicherheitsgruppe.
- Entfernen Sie die Anode vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug. Sie befindet sich in der Regel in der Nähe der Thermostatstange und in der Nähe des Heizelements. Um an die Anode heranzukommen, müssen Sie den Flansch abmontieren, der die Baugruppe aus Heizung, Thermostat und Anode trägt.
4. Untersuchen Sie die Anode visuell auf Schäden oder Ablagerungen.
5. Wenn die Anode stark abgenutzt oder beschädigt ist, ist es an der Zeit, sie zu ersetzen.
6. Bauen Sie die Anode wieder ein, schließen Sie den Stromkreislauf wieder an und öffnen Sie die Wasserversorgung wieder.
Produktlinien
Steuern, sichern und heizen
Anwendungsfälle
Lassen Sie sich von unseren neuesten Anwendgfällen für verschiedene Anwendungen inspirieren.
Anwendungsfälle