Wie bekämpft man Kalkablagerungen?
Kalk: der schlimmste Feind Ihres Warmwasserhitzers

Funktioniert Ihr Wassererhitzer nicht mehr richtig?
Sind Druck und Menge Ihres Warmwassers reduziert?
Ist Ihr Energieverbrauch in letzter Zeit drastisch angestiegen?
Die wahrscheinlichste Ursache? Kalkablagerungen!
Kalk ist eine Ansammlung von mineralischen Ablagerungen in Form von kleinen Kristallen, die sich in Warmwasserbereitern bilden.
In verschiedenen Teilen der Welt, z. B. in USA, England, Argentinien und Frankreich, ist das Wasser besonders reich an Kalzium und Magnesium, den Hauptursachen für die Kalkbildung. Dieses Wasser wird als „hartes Wasser“ bezeichnet.
Für diese Anhäufung von Mineralien wurden mehrere Ursachen ermittelt:
- Erhitzung des Wassers: Wenn Wasser erhitzt wird, sammeln sich Mineralien und lagern sich auf Heizflächen und in Leitungen ab. Je höher die Temperatur, desto schneller der Ausfällungsprozess. Deshalb ist er der Feind Nummer 1 des Wassererhitzers!Wenn Sie in den Urlaub fahren, empfehlen wir Ihnen, Ihren Wassererhitzer in den „Anti-Frost“-Modus zu versetzen. Dies verkürzt die Heizzeiten und begrenzt die Aktivierung der Mineralien!
- Schwache Wasserzirkulation: Eine schwache oder stagnierende Wasserzirkulation begünstigt die Bildung von Kalkablagerungen. Das liegt daran, dass die Mineralien wenig oder gar nicht in Bewegung sind und Zeit haben, sich auf den Oberflächen abzusetzen.
- Verlängerte Kontaktzeit: Im Gegensatz zu einem Wasserkocher sind die Elemente eines Wassererhitzers ständig in Kontakt mit dem Wasser. Infolgedessen setzt sich Kalk viel schneller ab.
Die Bildung von Kalk, so gering sie auch erscheinen mag, kann viele Folgen für Ihren Wassererhitzer haben:
- Reduzierte Effizienz: Die Kalkablagerungen wirken wie ein Wärmeisolator. Dadurch wird die Wärmeübertragung blockiert, wodurch sich die Zeit, die zum Erhitzen des Wassers benötigt wird, erheblich verlängert.
- Erhöhter Energieverbrauch: Durch die Verringerung des Wirkungsgrads muss Ihr Wassererhitzer mehr Energie aufwenden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dies bedeutet einen erheblichen Anstieg Ihrer Stromrechnung!
- Gefahr von Fehlfunktionen: Zu starke Kalkablagerungen können die Ventile verstopfen und die inneren Komponenten Ihres Wassererhitzers angreifen. Dies kann zu erheblichen Funktionsstörungen führen!
- Erhöhte Wartungskosten: Im besten Fall führt das Vorhandensein von Kalkablagerungen nur zu einer Erhöhung Ihrer Wartungskosten. Um die drei oben genannten Folgen zu vermeiden, wird eine regelmäßige Reinigung dringend empfohlen.
Als Anbieter von Lösungen zur Temperaturregelung, wie Thermostate und Heizelemente, rät Ihnen Ihr Cotherm-Experte, Ihren Wassererhitzer mindestens einmal im Jahr einer vollständigen Wartung zu unterziehen. Finden Sie heraus wie, mit unserem Expertenrat: Wie pflege ich meinen Wassererhitzer? – Cotherm
Haben Sie zu lange gebraucht, um die Komponenten Ihres Wassererhitzers zu ersetzen? Keine Panik, Cotherm beliefert die größten Händler von Sanitär-Ersatzteilen in Frankreich, der Schweiz, Belgien und dem Vereinigten Königreich. Als Lieferant von Originalersatzteilen garantieren wir den Austausch von Teilen der größten Marken von Wassererhitzern. Nutzen Sie unsere interaktive Karte, um die nächstgelegene Verkaufsstelle zu finden: Originalersatzteile – Cotherm
Zögern Sie nicht, wählen Sie das Original-Ersatzteil von Cotherm!
Produktlinien
Kontrolle, Sicherheit, Hitze